Außenputz
Der Außenputz ist die Haut Ihres Hauses. Er muss allen Witterungseinflüssen wie Regen, Kälte, Hitze dauerhaft Stand halten können. Er gibt Ihrem Haus aber auch das Gesicht. Außerdem soll durch Struktur und Anstrich auch eine Verschmutzung durch Umwelteinflüsse möglichst lange verhindert werden. Heute werden beinahe ausschließlich mineralische Kalk-Zementputze verwendet, die in Verbindung mit einem Silikatfarbanstrich die Fähigkeit haben, Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk schadlos raußziehen. Umgekehrt lässt die wasserabweisende Einstellung der Materialien Regen- oder Spritzwasser von der Oberfläche abperlen. Eben wie eine Haut. Putz- oder Farbabplatzungen wie man sie von früher kennt, gehören damit der Vergangenheit an.Vertrauen Sie unserer Erfahrung von vielen tausend Quadratmetern Fassadenfläche. Wir setzen außerdem nur bewährte und geprüfte Materialien ein, die optimal auf den Untergrund abgestimmt sind. Hierbei verlassen wir uns nur auf wenige Lieferanten, die unsere Ansprüche in Bezug auf Qualität und Termintreue erfüllen.
Weitere Arten:
Oberputz ist die oberste einer zwei- oder mehrlagigen Mörtelschicht, bestehend aus Unterputz und Oberputz, welche in getrennten Arbeitsgängen auf das Mauerwerk aufgebracht wird. Er dient vor allem dem Schutz gegen mechanische Einflüsse von außen, wie zum Beispiel Niederschläge (Schlagregen) und in der farblichen Gestaltung der Fassade bzw. der Innenwände. Die einzusetzende Art des Oberputzes, hängt davon ab, welcher andauernden Belastung der Putz standhalten muss. Außenputze sind Wind, Frost und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt und müssen diesen Einflüssen widerstehen. Dabei sollen sie für viele Jahre ihre Farbe behalten, weiterhin gut haften und rissfrei bleiben. Die mineralischen Außenputze sind – gekennzeichnet durch ihre Bindemittel Luftkalke, hydraulische und hochhydraulische Kalke, Kalk- Zementmischungen und Zement – im ausgehärteten Zustand diesen Anforderungen gewachsen. Sie werden bereits seit Hunderten von Jahren eingesetzt. Die Zuschlagstoffe sind hierbei verschiedene Sande oder feiner Kies, welche auch die Oberflächenstruktur und somit die Wirksamkeit der Funktion der äußeren Schutzhülle des Gebäudes bestimmen.
Silikonharzputz ist ein hochwertiger Putz, der sich aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften insbesondere für eine Verwendung an der Fassade empfiehlt. Silikonharzputz ist in einem überdurchschnittlich hohen Ausmaß resistent gegen Wasser. In der Folge kann das Eindringen von schädlichen Organismen wie Pilzen, Moos oder Algen bereits von vornherein vermieden werden. Unterstützt wird die extreme Robustheit des Werkstoffes durch die vergleichsweise geringe Wasserdampfdiffusion, die das Silikonharz auszeichnet. So gut wie alle äußerlichen Einflüsse, die sich negativ auswirken könnten, perlen somit nicht nur sprichwörtlich an der Oberfläche der Wand ab. Grund für die hohe Wasserabweisung von Silikonharzputz ist die geringe Oberflächenspannung, die eine Aufnahme von Wasser auf ein absolutes Minimum reduziert.
Algizid- und Fungizidputze dienen der Abwehr von Algen und Pilzen. Diese gehören, wie auch Bakterien, Moose und Flechten zu den sogenannten Mikroorganismen. Sie sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und passen sich immer wieder neuen Lebensbedingungen an. Sie sind nahezu überall - an rauen aber auch glatten Oberflächen - anzutreffen, z.B. an Bäumen, Sträuchern, Steinen, auf Verkehrsschildern, Leitplanken, Kunststoff-, Holz- und Glasoberflächen.
Faserleichtputz ist ein spezieller Unterputz für extrem leichte Wandbaustoffe sowie hochwärmedämmende Mauerwerke. Der hohe Faseranteil minimiert das Rissrisiko und sorgt so für mehr Sicherheit. Faserleichtputz ist ein atmungsaktiver, diffusionsorientierter, feuchtigkeitsregulierender und wasserabweisender Faserleichtputz mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften. Faser-Leichtputze sind wasserabweisend eingestellt, witterungs- und UV-beständig und leicht maschinell und damit rationell zu verarbeiten. Auf einen Faser-Leichtputz, der als Grundputz dient, kann in einem weiteren Arbeitsgang ein dünnschichtiger Strukturedelputz aufgebracht werden.